Das Fehlzeitenmanagement kann von den HR, Planern und Vorgesetzten genutzt werden, um den ganzen Absenzprozess abzudecken. Je nach Recht kann dieses Modul selbstverständlich auch von weiteren Anwendern individuell verwendet werden.

Das Fehlzeitenmanagement in POLYPOINT ersetzt komplett die vorige Lösung, die Langzeitabsenzplanung. Das Modul besteht aus einer Fehlzeiterfassung und –planung, Dienstplanung, Arbeitszeitkorrektur und Fehlzeitenexport.

Der Arbeitsprozess für das Fehlzeitenmanagement in POLYPOINT ist allgemein mit folgendem Ablauf zu beschreiben:

  1. Erfassung von Fehlzeiten

  2. Planung von Absenzen

  3. Planung von Dienste

  4. Korrektur der Arbeitszeiten

  5. Auswertung (und Export) von Fehlzeiten

Je nach internem Prozess und Aufgabeverteilung, gibt es zwei mögliche Arbeitsabläufe:

  • Falls der Personalverantworlicher und Planer dieselbe Person ist, kann die Fehlzeit direkt auf dem Planblatt erfasst und die Planung in wenigen Klicks erledigt werden.

  • Falls der Personalverantworlicher und Planer getrennte Personen und Prozesse sind, kann die Fehlzeit global oder in den Personaldaten durch die Personalverantwortliche erfasst werden. Der Planer kann im zweiten Schritt die Fehlzeit planen und falls nötig, die restliche Umplanung vornehmen.

Planungsprozess für das Fehlzeitenmanagement