Erweitertes Monitoring einrichten
Das erweiterte Monitoring ermöglicht eine proaktive Überwachung von Applikationsfehlern, sowie von weiteren Infos und Metriken aus den Applikationen.
- Applikation POLYPOINT KIS (ecplan.exe) ist gestartet.
- 1.Menü Extras | Optionen… öffnen.
- 2.Register Fehlerbehandlung wählen.
- 3.Register Allgemein wählen.
- 4.Unter Fehlermeldung an POLYPOINT senden: Option Aktiv aktivieren.
- Register Monitoring wird angezeigt.
- 5.Schaltfläche Standardeinstellungen setzen aktivieren.
- Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen. Diese können nach Bedarf angepasst werden.
- 6.Register Monitoring wählen.
- 7.Monitoring-Klassen nach Wunsch einzeln aktivieren/deaktivieren.
Default |
Allgemeine Protokollierung betriebsrelevanter Ereignisse. |
Monitoring |
Protokollierung von Ereignissen, die spezifisch erfasst werden. Beispiel: Für einen definierten Anwendungsfall, der genauer beobachtet werden soll. |
Workflow |
Protokollierung von Workflow-Ereignissen. |
Performance |
Protokollierung von Performance-relevanten Ereignissen |
Scripting |
Protokollierung aus Scripting. |
Session |
Ereignisse wie Anmeldung, Abmeldung, Sperrung. |
Die Ereignisse lassen sich zur entsprechenden Klasse zuzuordnen. Ist der Parameter leer oder enthält einen anderen Klassennamen, wird als Klasse Default eingesetzt, ohne einen Fehler auszulösen.
-
8.Option Monitoring ausführlich aktivieren falls mehr Daten pro Eintrag erwünscht sind.
- 9.Mit OK bestätigen.
Zur dynamischen Steuerung des Monitorings müssen zwei externe Applikationen mit vordefinierten Namen erstellt werden.
-
10.Menü Definitionen | Externe Applikationen öffnen.
- 11.Folgende externe Applikationen definieren:
Monitor_AfterLogin |
Steuerung des Monitorings. |
Monitor_BeforeLogout |
Hook, um während der Session gesammelte Informationen über das Monitoring zu loggen. |
-
12.Anbindungstyp: (keine) wählen.
- 13.Mit OK bestätigen.
- Das erweiterte Monitoring ist somit eingerichtet.