Falls bei der Planung eine Regel verletzt wird, erscheint eine entsprechende Konfliktmeldung.

icon

Als Unterstützung wird der Zeitraum des Konfliktes auf dem Monatsplan eingerahmt.

Planungskonflikt: Beispiel

Folgende Aktionen sind möglich:

Trotzdem planen

Die Planung wird trotz Konflikt ausgeführt. Jede Regelverletzung wird protokolliert.

Nicht planen

Die Planzelle wird übersprungen. Die Planung wird bei der nächsten markierten Planzelle fortgesetzt.

Abbrechen

Die Planungsoperation wird abgebrochen.

Es kann sich dabei um eine der folgenden Situationen handeln:

Ruhezeit

Bei Verletzung der minimalen Ruhezeit.

Ruhetag

Bei Verletzung der wöchentlicher Ruhetag.

Arbeitszeit

Bei Überschreitung der maximalen Arbeitszeit.

Arbeitszeitkennzahlen

Bei Überschreitung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit oder der jährlichen Überzeit-Obergrenze.

Pikettdienst

Bei Verletzung der maximale Anzahl Pikettdienste, sowie der minimalen Anzahl pikettfreier Tage.

Pausenzeit

Bei Verletzung der minimalen Pausendauer oder bei unerlaubtem Zeitpunkt der Pause innerhalb eines Zeitblockes.

Schwangerschaft/Mutterschutz

Bei Verletzung der maximalen Arbeitszeit während der Schwangerschaft, sowie der Arbeit während des Mutterschutzes.

Guthaben

Bei Überschreitung des Guthabenanspruchs oder bei weiteren Regelverstössen.

Fehlzeit

Wenn der Dienst nicht während der Fehlzeit geplant werden darf.

Planungswunsch

Wenn ein Planungswunsch überplant wird.

Adjazenz

Zwei Dienste dürfen nicht hintereinander geplant werden (z. B. Ferien nach Nachtdienst).

Arbeitsrhythmus

Dieser Dienst darf bei diesem Mitarbeitenden nicht an diesem Tag geplant werden.

Termine

Wenn eine Absenz geplant wird, obwohl der Mitarbeitende an diesem Tag Termine wahrnehmen muss (im Zusammenhang mit POLYPOINT Terminplanung).