Definition der Dienste
|
Bevor Dienste in POLYPOINT definiert werden, sollte man sich die Zeit nehmen, einige grundlegende Dinge im Vorfeld abzuklären. Dies ist umso wichtiger, je grösser die Einrichtung ist. Es wird empfohlen, am Anfang alle Dienste der einzelnen Bereiche und Abteilungen zu sammeln und zu sichten. Dabei sollte insbesondere auch abgeklärt werden, wie Absenzen, wie z. B. Krankheit, behandelt werden. In diesem Zusammenhang sind besonders die Teilzeitmitarbeiter zu beachten. |
In POLYPOINT gibt es folgende Diensttypen:
Präsenzen |
Unter Präsenzen werden alle Dienste zusammengefasst, bei denen die Mitarbeiter physisch an ihrer Einsatzstelle anwesend sind. Das bedeutet in der Praxis, dass sie tatsächlich in ihrer Einsatzgruppe Arbeit leisten. Beispiel: Schichtdienst, Begleitung von Lernenden, usw. |
Als nicht planbaren Präsenzen (Systemcodes) werden alle Dienste definiert, die erst nachträglich erfasst werden, v.a. bei Mutationen im Stempeleditor. Beispiel: Piketteinsatz, Auszahlungen. | |
Absenzen |
Unter Absenzen werden zunächst einmal die "klassischen“ Absenzen zusammengefasst, aber auch Dienste, bei denen die Mitarbeiter zwar in der Einrichtung anwesend sind, aber keine Arbeit für ihre eigentliche Einsatzstelle leisten. Dies erleichtert die Definition von Auswertungen. Beispiel: Krankheit, Urlaub, Weiterbildung, Projektarbeit, usw. |
Pikett |
Unter Pikettdienste (Bereitschaftsdienste) versteht man alle Dienste, bei denen sich der Mitarbeiter ohne unmittelbar am Arbeitsplatz anwesend sein zu müssen, für die Zwecke des Betriebs oder der Dienststelle an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder ausserhalb des Betriebs zur Verfügung hält, damit er erforderlichenfalls seine volle Arbeitstätigkeit sofort oder bald aufnehmen kann. |
Die Definition des Diensts wird den Hierarchieknoten zugeordnet und liegt entweder auf dem Hauptknoten (Betrieb) oder auf den Gruppenknoten (Planblatt).
Oberste Knoten |
Gruppenknoten | ||
---|---|---|---|
Präsenzen |
Die Definition der Präsenzen weicht in der Regel, je nach Gruppe (Planblatt) von der Grunddefinition auf dem obersten Knoten ab. |
| |
Die Definition der nicht planbaren Präsenzen gilt in der Regel für alle Gruppen, bzw. den ganzen Betrieb. |
|
||
Absenzen |
Die Definition der Absenzen gilt in der Regel für alle Gruppen, bzw. den ganzen Betrieb. |
|
|
Piketts |
Die Definition des Piketts kann für den ganzen Betrieb oder je nach Gruppen gelten. |
|
|
- Berechtigung PEP – Definition – Präsenzen/Absenzen/Piketts – Dienstdefinition.
- 1.Menü Definitionen | Dienste... öffnen.
Grunddefinitionen auf den obersten Knoten
-
2.Oberste Knoten wählen.
- Die verfügbaren Dienste sind nach Diensttypen mittels Register geordnet.
- 3.Register Präsenzen, Absenzen oder Pikett wählen.
- Folgende Aktionen sind möglich:
|
Neuen Dienst erstellen. |
|
Gewählten Dienst löschen (nur möglich, wenn der Dienst noch nie geplant wurde). |
|
Dienst editieren (auch mit Doppelklick möglich). |
Dienstdefinition der aufgelisteten Dienste drucken. |
(Modifizierte) Definitionen auf den Gruppenknoten
-
4.Mit
Anderer Knoten… der Gruppenknoten wählen.
- Folgende Aktionen sind möglich:
|
Gewähltem Dienst/alle Dienste aus den obersten Knoten (links) dem Planblatt (Gruppe) zuweisen. |
|
Gewählten Dienst/alle Dienste aus dem Planblatt (Gruppe) entfernen. |
|
Reihenfolge der Dienste auf dem Planblatt ändern. |
|
Dienst editieren (auch mit Doppelklick möglich). |
Dienstdefinition der aufgelisteten Dienste drucken. |