Pausenzeitenprüfung einstellen
- Planungsregel-Profil ist geöffnet.
- 1.Register Pause wählen.
- 2.Je nach Betrieb und Bestimmungen entsprechend einstellen.
Minimale Pausendauer im Stempeleditor prüfen |
Die Prüfung der Pausenzeiten findet bei Verlassen des Stempeleditors statt, sofern sich eine Änderung ereignet hat. Wichtig: Die Prüfung der Länge der Pausendauer findet gemäss seiner Dienstdefinition zugeordnete Pausenprofils statt. Ohne diese Option werden die nachgeordneten Optionen nicht angeboten. |
Die Pause darf sich nicht am Anfang oder Ende des Blocks befinden |
Diese Option prüft, ob sich der Beginn der Pause auf dem Zeitpunkt des Blockanfangs befindet. Ebenfalls wird das Ende der Pause kontrolliert, ob dieses sich auf dem Block-Ende befindet. |
Zu kurze Pausen aus der Berechnung der Pausendauer ausschliessen |
Wenn diese Option aktiviert wird und eine Mindestdauer angegeben wird, dann werden kürzere Pausenblöcke aus der Berechnung ausgeschlossen. Wenn die Gesamtdauer der übrigen Pausenblöcke die minimale Pausendauer nicht erreicht, dann wird ein Konflikt angezeigt. Mit dieser Option kann man festlegen, dass die Pause nicht in mehreren allzu kleinen Teilen bezogen werden darf. |
- 3.Mit OK bestätigen.
- Wenn die Ruhezeit verletzt wird, erscheint eine Konfliktmeldung bei der Planung und die Verletzungen sind auf der Ruhezeitliste ersichtlich.
|
Sollen bestimmte Pikettdienste mit als Arbeitszeit gerechnet werden (z.B. Bereitschaftsdienste, bei denen der Mitarbeiter in der Einrichtung zur Verfügung steht ), so muss in deren Dienstdefinition die Option gilt als Arbeitszeit auf dem Register Planungsregeln aktiviert sein. |