Pausenprofil definieren
- Pausenprofil ist geöffnet.
- 1.Mit
Ändern per Datum… eine neue Definition anlegen.
- 2.Korrektur: Zeitberechnung wählen:
Gemäss effektiver Zeit |
Standardeinstellung. Pause wird z. B. bei mehr als 9:00 Std. Arbeitszeit so lange verlängert, dass immer nur 9:00 Arbeitsstunden übrig bleiben. Wenn 1:00 Std. Pause erreicht ist, werden längere Arbeitszeiten als 9:00 Std. zugelassen |
Gemäss Bruttozeit inkl. Pausen |
Bei Erreichung der Limiten, wird die gesamte Länge der fälligen Pause abgezogen (bei einer gestempelten Zeit von 9:00 Std., wird 1:00 Std.Pause eingefügt, was gesetzlich nicht notwendig wäre, denn erst wenn nach Abzug der Pausen 9:00 Std. Arbeitszeit übrig bleibt müsste 1:00 Std. Pause gemacht werden. |
Gemäss Bruttozeit |
Bei Erreichung der Limiten, wird die gesamte Länge der fälligen Pause abgezogen (bei einer gestempelten Zeit von 9:00 Std., wird 1:00 Std. Pause eingefügt, was gesetzlich nicht notwendig wäre, denn erst wenn nach Abzug der Pausen 9:00 Std. Arbeitszeit übrig bleibt müsste 1:00 Std Pause gemacht werden. |
-
3.Zeitlänge und Pausendauer festlegen.
Korrektur |
Gemäss effektiver Zeit | ||
Ab Länge |
05:30 |
07:00 |
09:00 |
Pausendauer |
00:15 |
00:30 |
01:00 |
|
Die Grenze ab der eine Pause eingefügt werden soll, berücksichtigt das Total der Stempelzeit. Das heisst, wenn bei mehr als 9 Arbeitsstunden eine Pause von 1 Stunde gemacht werden soll, muss die Dauer 9 + 1 Stunde also 10 Stunden sein. Somit verbleibt nach 10 Arbeitsstunden nach dem Einfügen der nicht gestempelten automatisch eingefügten Pause gemäss diesem Pausenprofil eine Arbeitszeit von 9 Stunden. |
- 4.Mit OK bestätigen.
- Das Profil kann in der Dienstdefinition im Pausenstempel hinterlegt werden.
|
Die in der Schweiz gültigen Einstellungen sind im Standardprofil bereits hinterlegt. |
Es können zusätzliche Profile mit abweichenden Hinterlegungen erstellt werden (z.B. für Dienste die bezahlte Pausen enthalten die zur Pausenzeit hinzugerechnet werden sollen), die aber immer den jeweils gültigen Arbeitszeitbestimmungen (Gesetzen) entsprechen müssen.