Bevor die Einrichtung des Guthabens vorgenommen wird, empfiehlt sich, die Varianten der aktuellen Abrechnungsart der Unternehmensphilosophie und den aktuellen Arbeitsverträgen gegenüberzustellen.

Folgende wichtigen Entscheide sind für die Einrichtung des Guthabens zu treffen:

  • PA-Code: Welche Dienste sollen mit einem Guthaben verwaltet werden?

  • Typ: Wird das Guthaben jährlich oder monatlich laufend gutgeschrieben?

  • Einheit des Guthabenwertes: Wird das Guthaben in Tagen oder in Stunden verwaltet?

Deren Abänderungen sind nur während dem Kreieren des Guthabenprofils möglich. Sobald das Profil gespeichert wird, können diese Parameter nicht mehr geändert werden.

Des Weiteren ist zu überlegen:

  • Guthaben-Formel: Soll das Guthaben nach Altersregel berechnet oder individuell zugewiesen werden.

  • Konfliktprüfung: Welche Warnprüfungen sollen bei der Planung ausgelöst werden? Welche Warnmeldungen sollen auf der Guthabenstatistik ausgewiesen werden?

  • Guthabenübertrag: Verfällt das Guthaben Ende Jahr, bzw. Ende Monat?

Sobald ein neues Guthaben eingerichtet ist, sind folgende Nacharbeiten sinnvoll: