Damit der Arzt eine spezifische Diagnose für seinen Patienten dokumentieren kann, kann er Diagnosen im Hauskatalog, ICD-10-Katalog oder in Form von Freitext erfassen.

1.
Menü KG öffnen.
2.
Register Medizinisch wählen.
  • Unter Diagnosen kann die Diagnose auf folgende Art erfasst werden:

ICD10

Diagnose im ICD-10-Katalog nach Code oder Titel suchen und wählen.

Hauskatalog

Diagnose im Katalog nach Titel suchen und wählen.

Die betriebsspezifischen Bezeichnungen für die Diagnosen sind mit der korrekten Diagnose verknüpft, um die Kodierung zu wahren.

Freitext

Eintrag manuell erfassen.

icon

Sobald eine neue ICD-10-Diagnose ausgewählt wird, werden der Titel und die Kodierung automatisch gesetzt. Der Titel der Diagnose kann allerdings überschrieben werden.

3.
Folgende Angaben eingeben:

Titel

Titel der Diagnose eingeben bzw. überschreiben.

Gültig ab

Gültigkeit der Diagnose eingeben.

Automatisch wird als Startdatum der aktuelle Tag bei der Erfassung übernommen.

Kodierung

Mit die Diagnose mit der Kodierung verknüpfen.

Kreuz- und Sterndiagnosen können auch erfasst werden.

Kommentar

Gesamte Beschreibung der Diagnose eingeben.

Hauptdiagnose

Diagnose als Hauptdiagnose markieren (nur möglich, wenn noch keine Hauptdiagnose vorhanden ist).

Die Diagnose wird in der oberen Rubrik unter Hauptdiagnose angezeigt.

Ohne Angaben wird die Diagnose automatisch als Nebendiagnose kategorisiert.

Aufnahmediagnose

Diagnose als Aufnahmediagnose markieren.

Die Diagnose wird mit der Abkürzung AD angezeigt.

Relevant

Diagnose als relevant markieren (bei neuer Diagnose automatisch aktiviert).

Die Diagnose wird als Nebendiagnose relevant/nicht relevant angezeigt.

In Austrittsbericht übernehmen

Aktivieren, um die Diagnose in den Austrittsbericht zu übernehmen.

Falls die Disziplinen konfiguriert sind, wird über die Relevanz der Diagnose gesteuert, was in den Bericht der jeweiligen Disziplin kommt.

Seitigkeit

Seitigkeit der Diagnose wählen:

  • beidseitig

  • rechts

  • links

In Verlauf übernehmen

Eintrag oder Änderungen im Verlauf anzeigen.

4.
Mit Speichern bestätigen.
  • Die neu erfasste Diagnose wird im Bereich Neue Diagnosen angezeigt.

Folgende Aktionen sind möglich:

Menü für die Bearbeitung der Diagnose öffnen, u.a.:

Mit Drag’n’Drop (oder über das Kontextmenü):

  • Reihenfolge der Diagnosen anpassen.

  • Kategorie der Diagnose wechseln.

icon

Jede Änderung der Diagnose wird in der Historie protokolliert und kann in den Verlauf übernommen werden.