Die Behandlung eines Patienten basiert und baut immer auf den Problemen des Patienten auf. Bei multimorbiden Patienten werden sehr viele Untersuchungen, Befunde und Verordnungen gemacht. Die Zuweisung, welche Behandlung wegen welcher Erkrankung gemacht wird/wurde, ist schwierig.

Um dem Health Professional und auch dem Controlling eine Übersicht dieser Zusammenhänge zu ermöglichen, kann die Diagnose mit verschiedenen Inhalten, die der Behandlung dienen, verknüpft werden.

Eine Ansicht aller verknüpfbaren Inhalte wird über die Diagnose und der sich darauf befindlichen Schaltfläche Editieren geöffnet. Der Benutzer kann dann verschiedene Typen/Inhalte mit der Diagnose verknüpfen, sofern diese Funktion in der Mandantenkonfiguration freigeschaltet ist.

icon

Folgende Inhalte können mit der Diagnose verknüpft werden:

  • Informationen

  • Vitalwerte

  • Laborwerte (falls verordnet)

  • Zugänge/Ableitungen

  • Medikamente

  • Interventionen

  • Prozeduren (CHOP)

  • Allergien

  • Noxen

Diagnose: Verknüpfungen

Verknüpfungen

Übersicht der mit der Diagnose verknüpften Informationen.

Editieren

Verknüpfungen bearbeiten.

2.
Auf Editieren klicken.
  • Folgende Aktionen sind möglich:
Diagnose: Verknüpfungen bearbeiten

Ansicht nach Inhaltstyp filtern.

verknüpfte/nicht verknüpfte

Ansicht nach verknüpften/nicht verknüpften Einträgen filtern.

Verknüpfung lösen.

Verknüpfung setzen.

Abbrechen/Übernehmen

Mit Übernehmen die Einstellungen speichern oder mit Abbrechen zurücksetzen.

icon

Die mit der Diagnose verknüpften Informationen können ausgedruckt werden. Der Ausdruck und der Inhalt sind identisch zum Inhalt in der Anzeige der Applikation.

In der Berichtskonfiguration kann parametriert werden, ob und welche Typen von Verknüpfungen im Bericht angezeigt werden sollen.