Passwort
Um den unberechtigten Zugriff auf Daten zu verhindern, ist gegenwärtig der Zugriffsschutz über ein Passwort das am meisten verwendete Verfahren. Benutzer erhalten eine Benutzerkennung (Login) und ein persönliches Passwort, um sich so gegenüber den POLYPOINT-Applikationen als Berechtigter authentifizieren zu können. Dem Benutzer wird nach Eingabe von Login und Passwort der Zugriff auf die POLYPOINT-Anwendungen oder auf einen Teil dieser Anwendungen entsprechend den vergebenen Rechten eröffnet.
Die folgenden Tipps sind als Empfehlung zur Gestaltung und zum Umgang mit Passwörtern zu verstehen:
-
Passwort nirgends notieren und niemandem mitteilen.
-
Mögl. Ausnahme: Versiegelte Hinterlegung des Administrator-Passwortes ADMIN für Notfälle. Die Benutzung des versiegelten Umschlages ist zu begründen.
-
Passwörter sollten aus mindestens 6 Zeichen, gemischt aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen, zusammengesetzt werden.
-
Passwort regelmäßig – aber nicht zu oft – ändern.
-
Als Passwort nicht die eigene Telefonnummer, das Geburtsdatum oder den eigenen Namen oder den nahestehender Personen verwenden.
-
Keine Trivialpasswörter (z.B. Login = Passwort) verwenden.
Unter Passwortregeln können die Zusammensetzung und der Umgang mit Passwörtern eingestellt werden.
|
Um sich auch ein kompliziertes Passwort leicht merken zu können, sollte man aus einem einprägsamen Satz, Lied, Titel, Vers etc. jeden x-ten Buchstaben auswählen und Ziffern beifügen. Beispiel: Vom Winde verweht = VoWive18 |
|
Das Passwort kann vom Benutzer direkt in einer POLYPOINT-Applikation geändert oder vom Leitbediener in der Benutzeradministration gesetzt werden. |